Posten und Stelleninhaber des Exekutivausschusses
Vorsitzende:
Sarath Davala
Sarath Davala ist ein indischer Soziologe mit Sitz in Hyderabad, Indien. Er war Mitbegründer von India Network for Basic Income und Mission Possible 2030 – beides Organisationen, die an Grundeinkommen-bezogenen Themen arbeiten. Von 1993 bis 2000 war er außerordentlicher Professor am Indian Institute of Management Bangalore. Zwischen 2010 und 2014 war er Forschungsdirektor des Pilotprojekts zum Grundeinkommen in Madhya Pradesh. Er ist Mitautor des Buches: „Basic Income: A Transformative Policy for India“, das die Ergebnisse der MP-BI-Pilotstudie zusammenfasste. Derzeit leitet er ein weiteres Grundeinkommen-Pilotprojekt mit Müllsammlern in der Stadt Hyderabad, Indien, ein Projekt, das von der University of Bath initiiert und vom Europäischen Forschungsrat unterstützt wird. Sarath arbeitet auch mit verschiedenen Agenturen zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln, um Bargeld auf der letzten Meile in den ländlichen Gebieten Indiens bereitzustellen.

Stellvertretende Vorsitzende:
Hilde Latour
Hilde Latour hat einen Hintergrund in biomedizinischen Wissenschaften und Kulturanthropologie sowie langjährige Erfahrung im Programm- und Wissensmanagement. Sie ist lebenslanges Mitglied von BIEN, Vorstandsmitglied von Basisinkomen Nederland (niederländisches BIEN) und Mitbegründerin von Mission Possible 2030 – Grundeinkommen als Schlüssel zu den SDGs. Als Gastdozentin im Blockchain-Nebenfach – International Financial Management and Control an der Hochschule Den Haag – erforscht sie die Grenzen von Paradigmenwechseln, wie z.B. Building Commons on the blockchain, a new narrative for Basic Income.

Schatzmeister:
Lindsay Stirton
Lindsay ist Professor für Öffentliches Recht an der University of Sussex. Seine akademischen Interessen sind breit gefächert und umfassen Verwaltungsrecht und öffentliche Verwaltung im Vereinigten Königreich und anderswo. Lindsays Interesse am Grundeinkommen konzentrierte sich bisher auf die administrative Analyse von Grundeinkommen-Politiken, und er hat zu diesem Thema umfassend publiziert. In jüngerer Zeit hat sich Lindsays Interesse auf das Verständnis der Dynamik der politischen und staatlichen Unterstützung für Grundeinkommen-Politiken ausgeweitet, wobei der administrative Faktor nur eine von mehreren Komponenten ist.
Lindsay lebt in Seaford an der Südküste Englands, wo er als Stadtrat der Liberal Democrats für den Wahlbezirk Seaford South tätig ist.
In seiner Freizeit trainiert Lindsay für Marathons und läuft diese.

Sekretärin:
Fabienne Hansen
Fabienne Hansen ist Doktorandin der Sozialanthropologie an der Universität Freiburg, Deutschland. Sie ist auch mit der Universidade Federal Fluminense in Niterói, Brasilien, verbunden, wo sie die Integration des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) in die kommunale Sozialpolitik in Brasilien untersucht. Im Allgemeinen interessiert sich Fabienne für die Auswirkungen, die ein Grundeinkommen auf den alltäglichen Lebensunterhalt haben könnte, sowie für die Gestaltung von Politiklandschaften, die hinter politischen Entscheidungen stehen. Sie wurde 2024 zur BIEN-Sekretärin gewählt.

UN-Verbindungsperson:
Diana Bashur
Nach drei Jahren als BIEN-Sekretärin wird Diana ihre Arbeit innerhalb von BIEN auf den Ausbau der Partnerschaften von BIEN mit Organisationen der Vereinten Nationen konzentrieren und das Grundeinkommen als Ergänzung zu internationalen Entwicklungs- und Friedensbemühungen darstellen. Dies baut auf der Zusammenarbeit von BIEN mit dem UNDP, dem Büro des UN-Generalsekretärs, dem UN-Büro zur Unterstützung des Friedensaufbaus und der UNIDO auf, die Diana seit 2021 leitet.
Diana ist Doktorandin an der Universität Wien und forscht über das Potenzial des Grundeinkommens für den sozialen Zusammenhalt. In der Vergangenheit hat sie für die Vereinten Nationen und die französische Entwicklungsagentur in Damaskus, New York und Wien gearbeitet. Diana wurde im August 2024 zur BIEN UN-Verbindungsperson gewählt.

Social-Media-Manager:
James Grant
James trägt seit 2018 zur Online-Präsenz von BIEN bei und wurde 2021 der Social-Media-Manager der Organisation. Er studierte Internationale Beziehungen an der Queen Mary, University of London, und arbeitet derzeit im Technologiesektor.

Öffentlichkeitsarbeit:
Julio Linares
Julio Linares ist ein Wirtschaftsethnologe aus Guatemala. Er besitzt einen Master of Science in Anthropologie und Entwicklung von der London School of Economics and Political Science und einen Master of Arts in Angewandter Wirtschaft und Sozialer Entwicklung von der National ChengChi University (國立政治大學) in Taipeh, Taiwan. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Beziehung zwischen Geld, direkter Demokratie und bedingungslosem Grundeinkommen. Julio lebt derzeit in Berlin, Deutschland, wo er diese Themen im Rahmen des Circles UBI-Projekts praktisch erforscht. Julio absolviert derzeit seine zweite Amtszeit als Verantwortlicher für Öffentlichkeitsarbeit für BIEN. Er spricht Chinesisch, Englisch, Spanisch, Deutsch und ein wenig Ungarisch.

Forschungskoordinator:
Jurgen De Wispelaere
Jurgen De Wispelaere ist ein Politiktheoretiker, der sich zu einem Wissenschaftler für öffentliche Politik entwickelt hat und sich auf die politische Ökonomie des Grundeinkommens spezialisiert hat. Er hat umfangreich über die Politik des Grundeinkommens publiziert, darunter zuletzt über Grundeinkommen und Krisenpolitik, Grundeinkommen als nationale, regionale und lokale Politik sowie die politische Ursprungsgeschichte des Grundeinkommens in Maricá (Brasilien) und seine Verbreitung im Bundesstaat Rio de Janeiro. Er ist Mitherausgeber von vier Bänden sowie Gründungsherausgeber der interdisziplinären Zeitschrift Basic Income Studies. Jurgen war von 2002 bis 2004 Mitglied des BIEN-Exekutivausschusses und war Mitorganisator der BIEN-Kongresse in Montreal (2014) und Tampere (2018). Er leitet derzeit das UBIdata-Projekt für BIEN.

Freiwilligenkoordinator:
Lee Seng Kiat
Vor seiner Karriere in Architektur und Projektmanagement koordinierte Seng Kiat landesweit Freiwillige als Wahl- und Auszählungsbeauftragte, um die bedeutsamen malaysischen Parlamentswahlen 2018 zu beobachten. Seit seinem Umzug von Kuala Lumpur nach London arbeitete Seng Kiat ehrenamtlich für BIEN, bevor er als Freiwilligenkoordinator tätig wurde. Seng Kiat setzt sich seit 2019 für das Grundeinkommen ein und identifiziert sich mit der Rolle von BIEN, Diskussionen über das Grundeinkommen zu fördern. Er spricht auch fließend Malaiisch und Mandarin. Seng Kiat wurde im August 2024 zum Freiwilligenkoordinator von BIEN gewählt.

Hubs-Supervisor:
Dr. Neil Howard
Dr. Neil Howard ist Reader für Internationale Entwicklung an der University of Bath, wo er UBI Bath leitet, das erste Zentrum für Grundeinkommen-Forschung im Vereinigten Königreich. Er ist ein Entwicklungsanthropologe, der sich zu einem Wissenschaftler für Sozialschutz entwickelt hat. Seine Forschung untersucht die Governance ausbeuterischer Arbeitspraktiken, die von den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zur Beseitigung vorgesehen sind. Er erforscht auch innovative Formen von Arbeits- und Sozialschutz, wobei er sich auf das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) in Kombination mit partizipativer Gemeindeorganisation konzentriert. Neil leitete zwei internationale Politikexperimente, die diese Kombination in Dhaka, Bangladesch, und Hyderabad, Indien, erprobten. Er ist auch Mitglied des Exekutivausschusses des Basic Income Earth Network.

Koordinator für Partnerorganisationen:
Olaf Ostertag
Olaf Michael Ostertag lebt in Berlin, Deutschland, und ist seit 2004 als Basisaktivist für das Grundeinkommen tätig. Er war Mitbegründer der „BAG GE“ (Bundesarbeitsgemeinschaft Grundeinkommen) innerhalb der Partei DIE LINKE, zusammen mit Katja Kipping, Ronald Blaschke, Stefan Wolf und anderen. Dieser Aktionsausschuss war erfolgreich darin, eine Mehrheit der Parteimitglieder davon zu überzeugen, das Grundeinkommen als politische Forderung bis vor kurzem zu übernehmen.
Seine erste Berufsausbildung war eine Schauspielausbildung in Valentin Plátáreanus Studio. Olaf schrieb über zwei Dutzend satirische Stücke für Ensembles und Stand-up-Comedy-Shows, die neueste davon führt er derzeit in Berlin auf. Olaf arbeitete kurzzeitig als Journalist und als Büroleiter für Abgeordnete auf Landes- und Bundesebene.
Im Jahr 2017 begann er eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten und ist seit 2018 durchgehend in derselben Beratungsfirma tätig. Derzeit leitet er zwei Wohltätigkeitsorganisationen in Berlin: einen lokalen Geschichtsverein und einen Sozialclub für Künstler.
Als Koordinator für Partnerorganisationen möchte er Wissen, Erfahrungen und Ziele aus aller Welt sammeln und hofft, den Austausch und inspirierende Debatten zwischen Grundeinkommen-Aktivisten verschiedener Hintergründe fördern zu können. Er ermutigt dazu, ihn für Gespräche zu kontaktieren: olaf [(at)] basicincome.org

Redakteur für Nachrichtendienste:
Peter Knight
Peter Knight trat BIEN im Jahr 2017 bei. Er ist ein promovierter (Stanford University) Ökonom und strategischer Analyst mit umfassender internationaler Erfahrung in digitaler Transformation, E-Development, E-Government, Fernunterricht, elektronischen Medien, Telekommunikationsreform, internationalem Bankwesen, Stiftungsarbeit und Lehre. Peter widmet sich der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien, um die soziale, wirtschaftliche und politische Entwicklung zu beschleunigen. Derzeit konzentriert er sich auf die Förderung von Gedanken, Kommunikation und Maßnahmen in drei Bereichen: Suffizienz, Nachhaltigkeit und Innovation; er ist Koordinator des Sufficiency4Sustainability Network.

Redakteur für Sonderbeiträge:
Tyler Prochazka
Tyler Prochazka ist der Meinungsredakteur für BIEN. Er ist Vorsitzender von UBI Taiwan und Doktorand an der National Chengchi University.

Treuhänder des Bankkontos (keine Mitglieder des Exekutivausschusses): Jacob Eliot, Anne Miller, Simon Duffy, Reinhard Huss
Vorsitzender des Internationalen Beirats: Philippe Van Parijs
Aufgaben im Zusammenhang mit den verschiedenen Positionen
Die Aufgabe des EC
Der Zweck von BIEN ist es: die Öffentlichkeit über das Grundeinkommen aufzuklären, d.h. eine periodische Barzahlung, die allen individuell, ohne Bedürftigkeitsprüfung oder Arbeitsauflage, zukommt; als Bindeglied zwischen Einzelpersonen und Gruppen zu dienen, die sich dem Grundeinkommen verschrieben haben oder daran interessiert sind; die Forschung über das Grundeinkommen anzuregen und zu verbreiten; und eine informierte öffentliche Diskussion über das Grundeinkommen weltweit zu fördern.
Die Aufgabe des EC ist es sicherzustellen, dass BIEN seinen satzungsgemäßen Zweck erfüllt und Richtlinien zu diesem Zweck festzulegen.
Allgemeine Pflichten der EC-Mitglieder
- An den EC-Sitzungen teilzunehmen und bei Nichtteilnahme eine Entschuldigung zu senden. Mindestens 50 % der Sitzungen müssen zwischen einer Generalversammlung und der nächsten besucht werden.
- Die Aufgaben zu erfüllen und weiterzuentwickeln, die mit der Position verbunden sind, in die Sie gewählt wurden.
- Mit allen Arbeitsgruppen zusammenzuarbeiten, denen Sie zugeteilt sind, um die der/den Gruppe(n) vom EC zugewiesenen Aufgaben zu erfüllen.
Einzelne Pflichten
Vorsitzende/r
Die Aufgabe der/des Vorsitzenden ist es, gemeinsam eine Vision, Mission und langfristige Strategie für BIEN zu entwickeln. In allen Aspekten sollte die/der Vorsitzende eng und in Absprache mit der/dem stellvertretenden Vorsitzenden zusammenarbeiten.
Sie/er sollte weltweit neue Partnerschaften suchen und sinnvolle Kooperationen mit Personen und Organisationen entwickeln, die die strategischen Ziele von BIEN fördern, indem die Forschung über das Grundeinkommen gestärkt und dessen Verbreitung weltweit in so vielen Sprachen wie möglich vorangetrieben wird, damit die Diskussion über das Grundeinkommen fundiert und robust wird. Zusätzlich zu diesen strategischen Aspekten der Rolle sollte die/der Vorsitzende in Absprache mit der/dem stellvertretenden Vorsitzenden und den Mitgliedern des EC die folgenden Aufgaben erfüllen:
- Den Vorsitz der Sitzungen des EC und der Generalversammlung zu führen.
- Richtlinien und Initiativen für BIEN vorzuschlagen und zu leiten.
- Sicherzustellen, dass die vom EC getroffenen Entscheidungen dem Zweck von BIEN entsprechen.
- Dringende Entscheidungen zwischen den EC-Sitzungen zu treffen.
- BIEN gegenüber anderen Organisationen und Einzelpersonen zu vertreten.
- Mit den lokalen Organisationskomitees der Kongresse über den Inhalt der Kongresse in Kontakt zu treten.
- Der Generalversammlung einen Jahresbericht vorzulegen.
- Gelder für BIEN zu beschaffen und es finanziell nachhaltig zu machen.
- Neue Organisationen zur Zugehörigkeit zu BIEN zu ermutigen und am Wachstum der Mitgliedschaft zu arbeiten.
Stellvertretende/r Vorsitzende/r
- Alle Funktionen der/des Vorsitzenden zu erfüllen, wann immer diese/r abwesend ist.
- Alle Aufgaben der/des Vorsitzenden nach gegenseitigem Einvernehmen zu erfüllen.
- Die/den Vorsitzende/n bei der Formulierung von Politikzielen und Initiativen für BIEN zu unterstützen und bei deren Leitung zu helfen.
Sekretär/in
- In Absprache mit dem Schatzmeister ein aktuelles Verzeichnis der BIEN-Mitglieder und der Mitglieder des EC zu führen.
- Protokolle der Sitzungen des EC und der GA zu führen.
- In Absprache mit der/dem Vorsitzenden Sitzungsagenden vorzubereiten.
- Die vom EC benötigten Unterlagen vorzubereiten.
- Agenden, Protokolle und andere Unterlagen vor den EC-Sitzungen an die EC-Mitglieder und vor den GA-Sitzungen an die BIEN-Mitglieder zu senden.
- Korrespondenz zu empfangen und sicherzustellen, dass darauf reagiert wird.
- Korrespondenz gemäß den Beschlüssen der EC- und GA-Sitzungen zu führen.
- Sicherzustellen, dass alle Registrierungsanforderungen der britischen Wohltätigkeitskommission erfüllt werden.
- Wahlen zu verwalten, einschließlich der Vorschläge von Wahlhelfern an den EC.
Schatzmeister/in
- Einnahmen- und Ausgabenkonten sowie Belege für Einnahmen und Ausgaben zu führen.
- Zahlungen gemäß den Beschlüssen des EC vorzunehmen.
- Regelmäßige Finanzberichte an die EC-Sitzungen zu übermitteln.
- Jahresabschlüsse zu erstellen.
- Mit dem Wirtschaftsprüfer bezüglich der Prüfung der Konten in Kontakt zu treten.
- Budgets zu erstellen, wenn dies vom EC angefordert wird.
- Die Bank- und andere Konten zu verwalten.
- Finanzregeln dem EC vorzuschlagen.
Hubs-Supervisor
Das Hubs-Projekt beinhaltet den Aufbau regionaler BIEN-Hubs in Afrika, Asien und Lateinamerika sowie die Professionalisierung der täglichen Aktivitäten von BIEN. Das Projekt zielt darauf ab, das Grundeinkommen-Ökosystem und die Rolle von BIEN darin zu stärken.
- Regelmäßige Aufsicht über das Hubs-Projekt
- Treffen mit dem BIEN-Koordinator und den regionalen Hubs-Managern, um den Fortschritt zu überprüfen und gegebenenfalls Kurskorrekturen vorzunehmen.
- Strategische Unterstützung für Koordinator und regionale Hubs-Manager.
- Berichterstattung an den BIEN-EC über den Projektfortschritt.
- Verbindung zu Partnern und Spendern im Zusammenhang mit dem Projekt.
Redakteur für Nachrichtendienste
- In Absprache und Zusammenarbeit mit dem EC und der/dem Vorsitzenden eine Nachrichtenpolitik zu entwickeln.
- BI-Nachrichtenbeiträge auf der Webseite zu überwachen.
- Monatliche BIEN-Bulletin-E-Mails zu versenden.
- Die Arbeit der dem Nachrichtendienst zugewiesenen Freiwilligen zu beaufsichtigen.
- Sicherzustellen, dass die vom EC vereinbarten Richtlinien von den Freiwilligen eingehalten werden.
Social-Media-Manager
- In Absprache und Zusammenarbeit mit dem EC, der/dem Vorsitzenden und dem Nachrichtenredakteur eine Social-Media-Politik zu entwickeln.
- Social-Media-Kanäle zu überwachen.
- Die Arbeit der dem Social Media zugewiesenen Freiwilligen zu beaufsichtigen.
- Sicherzustellen, dass die vom EC vereinbarten Richtlinien von den Freiwilligen eingehalten werden.
Partner und Öffentlichkeitsarbeit
- Ein aktuelles Verzeichnis der Partnerorganisationen und ihrer Kontaktdaten zu führen.
- Zwischen Partnerorganisationen und dem EC zu vermitteln.
- Treffen von Vertretern der Partnerorganisationen während und zwischen Kongressen einzuberufen.
- Die Beziehungen von BIEN zu internationalen und anderen Organisationen in Absprache mit der/dem Vorsitzenden und in Übereinstimmung mit der vom EC festgelegten Politik zu überwachen.
- Bei der Einberufung von Treffen zwischen BIEN und anderen Organisationen sowohl bei Kongressen als auch zu anderen Gelegenheiten in Absprache mit der/dem Vorsitzenden und den lokalen Organisationskomitees des Kongresses zu helfen.
Freiwilligenkoordinator
- Die Rekrutierung, Zuteilung und Schulung von Freiwilligen zu überwachen.
- In Absprache mit der/dem Vorsitzenden und in Übereinstimmung mit der vom EC festgelegten Politik mit Freiwilligen in Kontakt zu treten und die Freiwilligenpolitik zu verwalten.
Forschungskoordinator
- Forschungspolitik und -initiativen in Absprache mit dem EC und der/dem Vorsitzenden zu entwickeln.
- Informationen zu Forschungsseiten auf der BIEN-Website zu überprüfen und zu aktualisieren.
- Maßnahmen zur Förderung der Forschungsqualität bei BIEN-Kongressen zu unterstützen und vorzuschlagen.
- Als Ansprechpartner für externe forschungsbezogene Organisationen und Aktivitäten zu dienen.
- Forschungsinitiativen in Zusammenarbeit mit externen Forschungs- und Gemeinschaftspartnern zu erleichtern.
- Strategische Finanzierungsoptionen für Grundeinkommen-Forschungsinitiativen zu erkunden.
Kongressorganisator (ernannt vom EC und dem lokalen Organisationskomitee)
- Das lokale Organisationskomitee (LOC) zu koordinieren, das den Kongress plant.
- Zwischen dem EC und dem LOC zu vermitteln, indem an EC-Sitzungen teilgenommen wird und auf andere Weisen.
Webseiten-Manager
- Die Webseite zu verwalten und mit ihren anderen Nutzern in Absprache mit der/dem Vorsitzenden und in Übereinstimmung mit der vom EC festgelegten Politik in Kontakt zu treten.
Treuhänder des Bankkontos
- Die Beziehung zwischen BIEN und der Charity Commission zu erleichtern.
- Die effiziente Verwaltung des Bankkontos zu erleichtern.